Termine in Ellwangen:

Stadthalle Ellwangen

01.10.2025
03.12.2025

Termine in Adelmannsfelden:

Otto-Ulmer-Halle

dieses Jahr leider keine Termine mehr

Alle Bürger sind herzlich eingeladen gemeinsam mit dem DRK voller Energie als Lebensretter die Blutversorgung in der Region sicher zu stellen. Gemeinsam bilden Blutspender und ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter des DRK die Rettungskette, die es ermöglicht, einem Verletzten nach einem Unfall mit hohem Blutverlust zu helfen oder einem Patienten Hoffnung zu geben, der in Folge einer Krebserkrankung im Rahmen der Chemotherapie viele Blutpräparate benötigt oder lebensrettende Blutbestandteile für eine Herzoperation bereit zu stellen.

Blutspender helfen nicht nur Kranken und Verletzten wieder gesund zu werden, sie tun auch etwas für ihre eigene Gesundheit. Denn jede Blutspende ist auch gleichzeitig ein kleiner Gesundheitscheck. Bei jeder Blutspende kontrolliert der DRK-Blutspendedienst den Blutdruck und misst den Gehalt an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobinwert). Außerdem wird jede Blutspende im Labor auf unterschiedliche Krankheitserreger wie Hepatitis B und C untersucht. Neben dem guten Gefühl bis zu drei Leben gerettet zu haben, bleibt auch das gute Gefühl für seine eigene Gesundheit gesorgt zu haben.

 

 Grundlegende Kriterien

  • mindestens 18 Jahre alt sein
  • mehr als 50 kg Körpergewicht haben
  • dich gesund fühlen
  • Personalausweis mitbringen (ohne geht es nicht!)
  • vor der Spende mindestens 1,5 bis 2 Liter trinken (am besten Wasser, Tee oder Saftschorle, kein Alkohol), bei Hitze deutlich mehr
  • vor der Spende ausreichend essen (bitte nie mit leerem Magen Blut spenden)

 

Endgültige Zulassung zur Blutspende

Es gibt noch zahlreiche weitere Faktoren, die mit darüber entscheiden, ob du gerade Blut spenden darfst. Viele davon fragen wir im Spende-Fragebogen ab. Bestimmte Werte werden erst vor Ort erst gemessen (z.B. Eisenwert, Blutdruck) oder fallen im ärztlichen Gespräch auf (z.B. Reise in Malaria-Gebiet, Operation).

Zeitweise darfst du darum vielleicht nicht spenden. In den allermeisten Fällen ist nach einigen Wochen bis maximal 6 Monaten Wartefrist alles wieder okay.

Grund dafür ist zum einen der Schutz der Spendewilligen, die eine Blutspende dann nicht gut vertragen würden. Und auch der Schutz der Menschen, die das Blut erhalten würden, ist enorm wichtig. Sie sind häufig schwer krank oder verletzt. Darum hat die Sicherheit der Blutprodukte oberste Priorität.

Es gibt auch einige Erkrankungen, mit denen man leider lebenslang nicht mehr Blut spenden darf: z.B. Insulinpflichtige Diabetes oder Krebs-Erkrankungen führen zu einem Dauerausschluss.

Die letztendliche Entscheidung, ob du an dem Tag Blut spenden darfst, fällt immer bei der ärztlichen Untersuchung vor Ort – auch wenn du schon mehrfach Blut gespendet hast.

 

Persönliche Risikofaktoren prüfen

Mach den Spende-Check, um deine Risikofaktoren zu überprüfen.

Bei einem negativen oder unklaren Ergebnis kannst du unsere kostenlose Hotline anrufen, die dich in allen medizinischen Fragen berät: 0800 11 949 11 (Mo – Fr 8.00 bis 17.00 Uhr).

Bitte beachten: Dieser Check ersetzt nicht den Fragebogen auf dem Blutspende-Termin.

Spende-Check: Kann ich Blut spenden? | DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen

 

Vor und nach der Blutspende

Wenn du diese Punkte beachtest, hast du ein besseres Spende-Erlebnis.

 

So bereitest du dich optimal vor

  • Du fühlst dich am Spendetag fit, gesund und ausgeschlafen, hast keine Erkältung oder ähnliches.
  • Genug trinken: mind. 1,5 bis 2 Liter Wasser, Tee oder Fruchtschorle (bei Hitze auch mehr); 12 Stunden vorher kein Alkohol! 
  • Genug essen: Am besten sind fettarme, kohlenhydratreiche und ausgewogene Mahlzeiten, aber ein Müsliriegel, Apfel oder Brötchen ist besser als nichts. 
  • Personalausweis oder Reisepass einpacken: Deine Identität muss vor der Blutspende festgestellt werden.
  • Begleitung organisieren: Mit mehreren macht es mehr Spaß und vielleicht hilft es dir vertraute Personen in der Nähe zu haben.
  • Lockere Kleidung anziehen. Kurze Ärmel helfen beim Blut abnehmen aus der Armbeuge.

 

Nach der Blutspende

  • Direkt nach der Spende noch eine Weile ruhig liegen oder sitzen bleiben: Direkt nach der Blutspende beobachtest du deinen Kreislauf und lässt es langsam angehen.
  • Weiterhin viel trinken: Dein Körper muss den Verlust der Flüssigkeit ausgleichen.
  • Nochmal etwas essen: Dein Körper braucht Energie.
  • Am Spendetag keinen Sport mehr machen: Du schonst dich am besten in den 24 Stunden nach der Blutspende.
  • Du bist stolz auf dich! Weil du etwas Großartiges getan und bis zu 3 Leben gerettet hast.
  • Wenn du deine persönliche Spendenummer erhalten hast,. kannst du dich im digitalen Spendeservice und in der Blutspende-App registrieren.

 

Wem hilft mein Blut?

Jeden Tag werden in Deutschland über 15.000 Blutspenden für die medizinische Versorgung benötigt.

Auch das perfekteste medizinische Versorgungssystem ist aktuell ohne gespendetes Blut nicht funktionsfähig. Viele Operationen, Transplantationen und die Behandlung von Patienten mit bösartigen Tumoren sind nur dank der modernen Transfusionsmedizin möglich.

Statistisch gesehen wird das meiste Blut zur Behandlung von Krebspatienten benötigt. Es folgen Erkrankungen des Herzens, Magen- und Darmkrankheiten, Sport- und Verkehrsunfälle.

Alle Menschen können in ihrem Leben in Situationen geraten, in denen sie auf die Blutspende angewiesen sind. Darum ist es wichtig, dass immer ausreichend Blutkonserven für die Kliniken verfügbar sind.